Wenn mit Überstunden die Leistung sinkt – droht finanzieller Schaden
Überstunden gefährden die Gesamtleistung
10% Überstunden = 10% mehr Produktivität – eine schöne Rechnung, die aber in den seltensten Fällen aufgeht. Werfen wir also einen Blick auf die Realität anhand eines Beispiels aus der betrieblichen Beratungspraxis.
Eine der größten Gießereien in Deutschland beauftragte die H-Faktor GmbH mit der Vermittlung zwischen der Geschäftsführung, den Führungskräften und Betriebsräten zu Fragen der Schichtarbeit. Hintergrund war, dass in weiten Teilen des Werkes statt 15 Schichten seit Monaten bis zu 18 Schichten gefahren werden mussten.
Trotz der erhöhten Arbeitsstunden sank die Produktivität und damit die Rendite. Jede produzierte Einheit lieferte weniger Gewinn, obwohl sich weder die Rahmenparameter im Einkauf noch im Verkauf verschlechtert hatten. Selbst zu erwartende Effekte, die aus der höheren Auslastung und damit einer Reduktion der laufenden Fixkosten zu erwarten gewesen wären, haben sich nicht realisiert.
Überstunden auf Dauer gefährden den Betriebsfrieden
Die Positionen von Betriebsrat und Geschäftsführung waren zu diesem Zeitpunkt absolut konträr. Die Geschäftsführung führte vorwiegend externe Faktoren wie Lieferzusagen, Möglichkeiten des Ausbaus der Lieferbeziehungen, Druck des Kunden etc. an. Der Betriebsrat hatte hingegen den Fokus auf den Beschwerden der Beschäftigten über ausufernde Arbeitszeiten, sechs Nachtschichten in Folge oder führte Argumente bezüglich gesundheitsbedenklicher Belastungen aus „schlechten Schichtsystemen“ auf.
Beide Gruppen erklärten sich einverstanden, dass wir uns als Berater zuerst einmal auf die Fährtensuche begeben. Recht früh wurde deutlich, dass ein neues, flexibles Schichtsystem zum Ziel führen könnte, sowohl die Interessen der Belegschaft als auch der Unternehmensleitung in Einklang zu bringen.
Überstunden ein deutliches Symptom von Managementdefiziten
Zunächst stand eine Erfassung der Gegebenheiten im Vordergrund. Welche “Symptome” zeigt das Unternehmen? Wie lassen sie sich differenzieren und wodurch werden sie verursacht? Ferner mussten komplexe Ursachen-Wirkungsketten identifiziert und messbar gemacht werden und schlussendlich gezielte Maßnahmen abgeleitet werden, um die Engpässe zukünftig zu vermeiden.
Überstunden häufig überflüssig und damit unproduktiv und demotivierend
Schlussendlich konnte im vorliegenden Fall ein Grundmuster aufgedeckt werden, dass so in vielen weiteren Betrieben zu finden ist: Das Vorhandensein vieler, unproduktiver und wertvernichtender Überstunden.
Jedoch muss dies nicht so sein. Ebenso wie diese unproduktiven Überstunden gibt es motivierende und produktive Überstunden. Insgesamt lassen sich fünf Typen von Mehrarbeit klassifizieren. Für Unternehmen ist es nun entscheidend, diese Typen zu erkennen und zu unterscheiden, um wertvernichtende Mehrarbeit frühzeitig verorten und gezielt vermeiden zu können.
Werden Sie zum Überstunden – Experten
Eben um solche Themen kümmert sich das Projekt “Überstunden-Helden”, zu dem wir Sie herzliche einladen. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sind wir auf der Suche nach Unternehmen, die in einem Pilotprojekt eine Lösung für das Phänomen Überstunden in der Praxis testen.
Was bringt Ihnen die Teilnahme in der E-Akademie Überstunden – Helden?
Sie können danach produktive und wertschaffende Mehrarbeit sicher von unproduktiver und wertvernichtenden Überstunden unterscheiden.
Sie können die Dynamik der Überstunden zeitnah und differenziert (Kostenstellen/ Bereiche/ Hierarchieebenen/ Berufsgruppen) erfassen und analysieren.
Sie erhalten eine Einführung in die automatisierte Mustererkennung (produktiv vs. unproduktiv/ motivierend vs. demotivierend). Dies bildet die Basis, um zukünftig schneller und präziser die Ursachen für Mehrarbeit zu identifizieren, gezielt zu reduzieren und Abläufe zu optimieren.
Sie lernen mittels einer vorausschauenden Analyse (Ursache-Wirkungsketten) effektive und effiziente Maßnahmen zu entwickeln, einzusetzen und die Ergebnisse zu messen.
Wir unterstützen Sie darin, die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat auch über das Themenfeld Überstunden hinaus auf eine dauerhaft konstruktive, transparente und lösungsorientierte Basis zu stellen.
Die Rahmenbedingungen
Mit „Überstunden-Helden“ gehen wir einen neuen Weg. Dabei werden mehrere Unternehmen zeitgleich für jeweils 4-6 Wochen intensiv betreut. Mit einem Mix aus Training, Beratung, Coaching und Softwarelösungen werden die Themen überwiegend webbasiert vermittelt. Allgemeingültige und unternehmensübergreifende Themen werden in der Gruppe vermittelt. Für Lösungen, die einer individuellen Anpassung bedürfen erfolgen Webcoachings.
Die unmittelbaren Vorteile
Ihr Zeitaufwand wird minimiert, da keine langwierigen AG-Sitzungen erforderlich sind.
Sie werden Schritt für Schritt durch ein komplexes Themenfeld geführt, in Ihrer eigenen Geschwindigkeit und Kapazität.
Sie haben unmittelbar Zugriff auf alle Formate, Trainingseinheiten und Software-Lösungen.
Preiswert – Deutlich geringere Investition im Vergleich zu traditionellen Beratungsprojekten.
Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit den Experten und anderen Teilnehmern.
Ihr Blick hinter die Kulissen
Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr zum Projekt und zu den federführenden Akteuren. Nehmen Sie an einem unserer Webinare teil, diskutieren Sie mit, erleben Sie die zugrunde liegende Technik und erfahren Sie mehr über die Inhalte unseres Angebots.
Buchen Sie am besten sofort Ihren Termin, denn die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert.